Test Blocks preview text aaa 11fa aaa

Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du Gewalt erlebt hast – egal in welcher Form. Auch wenn du unsicher bist, was überhaupt vorgefallen ist: Hör auf dein Gefühl und hol dir Unterstützung.
Ein Piktogramm mit der Nummer 117.
Bei akuter Gefahr oder Gewalt: Polizei

Rufe in bedrohlichen Situationen oder akuter Gewalt die Polizei. 117 anrufen

Ein Piktogramm mit der Nummer 144.
Bei medizinischen Notfällen: Rettungsdienst

Rufe bei medizinischen Notfällen den Rettungsdienst.

144 anrufen

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Button Text


3min

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Button Text


3min

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Button Text


3min

Beratungs- und Hilfsstellen in der Nähe finden

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Odio et massa eget eget nibh volutpat suspendisse. Arcu ac cursus elementum lorem porta cursus vestibulum dignissim. Quis placerat suscipit accumsan aliquam libero tempus fermentum lectus.

Button Text

Beratungs- und Hilfsstellen in der Nähe finden

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Odio et massa eget eget nibh volutpat suspendisse. Arcu ac cursus elementum lorem porta cursus vestibulum dignissim. Quis placerat suscipit accumsan aliquam libero tempus fermentum lectus.

Nationale Hilfsangebote

Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du Gewalt erlebt hast – egal in welcher Form. Auch wenn du unsicher bist, was überhaupt vorgefallen ist: Hör auf dein Gefühl und hol dir Unterstützung. 

15 Beratungsstellen und Angebote
  • Opferhilfe Schweiz

    In allen Kantonen gibt es anerkannte Opferhilfe-Beratungsstellen. Sie unterstützen und beraten alle Personen in der Schweiz, die Gewalt erlebt haben. Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
  • Online-Beratung und Chat

    Für Personen, die Gewalt erlitten haben, aber auch für Angehörige und nahestehende Personen bieten Deutschschweizer Opferhilfe-Beratungsstellen sowie die Westschweizer Plattform «Violence que faire» vertrauliche, anonyme und professionelle Chat- oder Online-Beratungen an.
  • Hilfsangebote für die Westschweiz und das Tessin

  • Beweismittel bei häuslicher Gewalt und Stalking selbständig sicher sammeln

    Bei häuslicher Gewalt oder Stalking empfehlen Fachpersonen, möglichst früh alle Gewalthandlungen zu dokumentieren.
  • Gewalt im Alter

    Gewalt im Alter umfasst Gewalt bei älteren Paaren sowie die Misshandlung oder die aktive und passive Vernachlässigung älterer Menschen in Beziehungen, wo eigentlich Vertrauen erwartet wird.
  • Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche

    Kinder und Jugendliche, die Gewalt erlebt haben, Gewaltsituationen mitbekommen oder von häuslicher Gewalt zwischen Eltern mitbetroffen sind, können sich rund um die Uhr bei der Nummer 147 melden.
  • Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im Internet

    Personen, die sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Netz mitbekommen (zum Beispiel Fotos oder Videos mit pädokriminellem Inhalt), können sich an die Meldestelle «Clickandstop» von Kinderschutz Schweiz wenden.
  • Gewalt gegen Kinder

    Kinderschutz Schweiz hat verschiedene Helplines und Hotlines für Eltern, Fachpersonen und alle Menschen, die einen Verdacht auf Gewalt gegen Kinder, Cybersexualdelikte oder Verdacht auf Kindeswohlgefährdung haben.
  • Insieme

    Die interne Anlauf- und Meldestelle unterstützt die insieme-Regionalvereine und die Nutzerinnen und Nutzer von insieme-Angeboten bei sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen.
  • LGBTIQ-Helpline

    Die LGBTIQ-Helpline registriert Meldungen von Diskriminierung und LGBTIQ-feindlicher Gewalt und bietet Peer-to-Peer-Beratungen von Betroffenen durch geschulte Freiwillige an.
  • Menschenhandel und Ausbeutung

    Sexuelle Ausbeutung, Zwangsprostitution, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung in der organisierten Bettelei, erzwungene Organentnahme.
  • FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration

    FIZ Opferschutz Menschenhandel unterstützt Betroffene von Menschenhandel in der Deutschschweiz.
  • Personen mit sexuellen Interessen an Kindern oder Jugendlichen (Beforemore)

    Zur Prävention von sexuellen Übergriffen an Kindern bietet die Fachstelle «Beforemore» vertrauliche, kostenlose und anonyme Beratungen an.
  • Personen mit sexuellen Interessen an Kindern oder Jugendlichen (DIS NO)

    Zur Prävention von sexuellen Übergriffen an Kindern bietet die Westschweizer Partnerorganisation «DIS NO» vertrauliche, kostenlose und anonyme Beratungen an.
  • Informationsblätter Häusliche Gewalt

    Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) stellt für die interessierte Bevölkerung, Medienschaffende und Fachpersonen fundierte Informationen in kurzer Form zu häuslicher Gewalt zur Verfügung.
Eine Frau und ein Mann stehen sich in herbstlicher Stimmung gegenüber.

Erste Schrittea

Gewaltformen

Wenn irgendetwas in dir drin weiss, dass nicht gut ist, was du tust, ist das bereits ein Anfang. Denn zuallererst musst du vor dir selbst zugeben, was du tust. Doch es braucht noch mehr, damit du dein Verhalten ändern kannst:

  • Hilfs- und Beratungsstellen
  • Hilfs- und Beratungsstellen
  • Hilfs- und Beratungsstellen

Psychische Gewalt

Ohrfeigen, Schlagen und dritter Punkt

Wenn irgendetwas in dir drin weiss, dass nicht gut ist, was du tust, ist das bereits ein Anfang. Denn zuallererst musst du vor dir selbst zugeben, was du tust. Doch es braucht noch mehr, damit du dein Verhalten ändern kannst:

  1. Hilfs- und Beratungsstellen
  2. Hilfs- und Beratungsstellen
  3. Hilfs- und Beratungsstellen

Erste Schritte

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

20’000 Straftaten

werden jährlich von der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert.

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025

Ein Piktogramm mit der Nummer 117.

Das ist Gewalt

Sie beginnt oft so subtil, man sie gar nicht als solche wahrnimmt. Doch auch niederschwellige Formen der Gewalt sind gefährlich und können nach und nach in körperliche Übergriffe übergehen.

Ein Standbild aus dem Video.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Standbild aus dem Video.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Plakat der EBG-Kampagne.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Plakat der EBG-Kampagne.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Plakat der EBG-Kampagne.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Plakat der EBG-Kampagne.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Plakat der EBG-Kampagne.

Dieses Sujet zeigt die Gewaltform XY und klärt über ein spezifisches Ungleichgewicht auf.

Ein Piktogramm mit der Nummer 142.

Das ist Gewalt

Sie beginnt oft so subtil, man sie gar nicht als solche wahrnimmt. Doch auch niederschwellige Formen der Gewalt sind gefährlich und können nach und nach in körperliche Übergriffe übergehen. 

Ein Piktogramm mit der Nummer 144.

Bist du in Not?

Hole Hilfe bei der Polizei Telefon 117 oderbei medizinischen Notfällen die Nummer 144 an.

Wichtig

Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?

Erstellt gemeinsam einen Space, in dem ihr Arztgespräche vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Alles ist geteilt – aber auch individuell steuerbar. So entsteht ein Gefühl von Verbindung und Überblick.

Gewalt ist nicht immer körperlich

Gewalt kommt manchmal so subtil daher, dass sie leicht fehlgedeutet oder verharmlost werden kann. Sie beginnt aber überall dort, wo Menschen andere abwerten, kontrollieren, missachten. Nimm auch scheinbar kleine Grenzverletzungen ernst: in deiner Beziehung, in deinem privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit.

Wichtig

Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Auch das ist Gewalt:

  • Anzügliche Sprüche
  • Unerwünschte Berührungen
  • Ungefragtes Zuschicken pornografischer Bilder oder Filme
  • Beleidigungen, Abwertungen und Demütigungen

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Gewalt beginnt oft schleichend

Hole dir Unterstützung

Nicht immer ist Gewalt vorhersehbar. Etwa wenn du nach einem Date zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst, im Ausgang Übergriffe erlebst oder online bedroht wirst.

Wenn Gewalt aber von Personen aus deinem nahen Umfeld ausgeht – sei es in der Familie, in der Freizeit, am Arbeitsplatz, in der Paarbeziehung –, dann beginnt sie oft schleichend. Dann kann es sein, dass die Person immer häufiger und stärker deine Grenzen verletzt, dass du mit der Zeit immer mehr an dir zweifelst, die Vorfälle dich immer mehr einschränken und verängstigen. Verdichten sich die Grenzverletzungen, steigt die Gefahr, dass es auch zu körperlicher und sexueller Gewalt kommt.

Alle Artikel anzeigen

Du bist nicht allein

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

20’000 Straftaten

werden jährlich von der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert.

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Wer hilft wann?

Ein Piktogramm von einem Gehirn.

Das musst du ernst nehmen

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Hole dir Unterstützung

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Gewalt ist nicht immer körperlich

Gewalt kommt manchmal so subtil daher, dass sie leicht fehlgedeutet oder verharmlost werden kann. Sie beginnt aber überall dort, wo Menschen andere abwerten, kontrollieren, missachten. Nimm auch scheinbar kleine Grenzverletzungen ernst: in deiner Beziehung, in deinem privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit.

Wichtig

Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Auch das ist Gewalt:

  • Anzügliche Sprüche
  • Unerwünschte Berührungen
  • Ungefragtes Zuschicken pornografischer Bilder oder Filme
  • Beleidigungen, Abwertungen und Demütigungen

Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.

Gewalt beginnt oft schleichend

Hole dir Unterstützung

Nicht immer ist Gewalt vorhersehbar. Etwa wenn du nach einem Date zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst, im Ausgang Übergriffe erlebst oder online bedroht wirst.

Wenn Gewalt aber von Personen aus deinem nahen Umfeld ausgeht – sei es in der Familie, in der Freizeit, am Arbeitsplatz, in der Paarbeziehung –, dann beginnt sie oft schleichend. Dann kann es sein, dass die Person immer häufiger und stärker deine Grenzen verletzt, dass du mit der Zeit immer mehr an dir zweifelst, die Vorfälle dich immer mehr einschränken und verängstigen. Verdichten sich die Grenzverletzungen, steigt die Gefahr, dass es auch zu körperlicher und sexueller Gewalt kommt.

Alle Artikel anzeigen

Du bist nicht allein

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

20’000 Straftaten

werden jährlich von der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert.

Fast jede vierte Frau

hat Gewalt in der Beziehung erlebt

Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Wer hilft wann?

Ein Piktogramm von einem Gehirn.

Das musst du ernst nehmen

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

Hole dir Unterstützung

Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.

  1. Wenn du Gewalt erlebt hast
  2. Wenn du Gewalt erlebt hast
  3. Wenn du Gewalt erlebt hast
  4. Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast
Ein Piktogramm mit der Nummer 144.

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast

Ein Piktogramm mit der Nummer 142.

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast

Ein Piktogramm mit der Nummer 117.

Wenn du Gewalt erlebt hast

Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast